Am 19. Januar 2023 läuft die Referendumsfrist für das neue Jugendschutzgesetz aus. Warum das wichtig ist und wir dem Moment entgegenblicken. 

Weiter lesen

Am 26. August haben wir über den Zwischenstand des "Bundesgesetzes über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele" berichtet (Link). Das Gesetz wurde seither im Bereich Games nochmals abgeändert und in dieser Form von beiden Räten angenommen.

Das neue "Bundesgesetz über den Jugendschutz in den Bereichen Film und Videospiele" (JSFVG) befindet sich in der Schlussbereinigung. Grosse Änderungen sind nicht mehr zu erwarten. GameRights wagt einen ersten Ausblick, was das neue Gesetz für Veranstalter von LAN-Partys bedeutet.

Kolumne unseres Gastautors Henning Beywl, Bern

Hast du schon einmal im App Store deines Smartphones nach einem neuen Game geschaut, um die Langeweile für ein paar Stunden zu vertreiben? Dort bekommst du zwei Arten von Games vorgeschlagen: Traditionelle «Pay to Play»(P2P), also Spiele die schon zum Installieren Geld kosten, und «Free to Play»(F2P), welche anders finanziert werden. Letztere generieren Umsatz durch eine Kombination z. B. von Werbeeinblendungen, Abonnementen oder «Mikrotransaktionen».

An der Fantasy Basel vom 26. bis 28. Mai 2022 durfte auch GameRights wieder mit einem Auftritt dabei sein. Und wie immer erlebten unsere GameAgents so Einiges.

Der Direktor des texanischen Departments für öffentliche Sicherheit nennt „Cyber gaming“ und „group gaming“ als mögliches Motiv für die Gräueltat obwohl noch keine Fakten zum Motiv bekannt sind.

Unsere Bannerpartner: